Leckere Donauwellen-Rezepte zum Selberbacken
Die besten Donauwellen-Rezepte im Donaubergland.
Private Geheimnisse für lecken Kuchen.
Private Geheimnisse für lecken Kuchen.
Der Berg ruft!
Leckere Donauwellen-Rezepte zum Selber Nachbacken und Ausprobieren.
Wir haben Rezepte gesammelt, richtige Geheimtipps, ob aus der Gastronomie oder von Privatpersonen
Zur Eröffnung unserer DonauWellen-Premiumwege (im Mai 2014) haben wir einen Donauwellen-Backwettbewerb veranstaltet. es wurde über 20 private Rezepte eingereicht und Kuchen-Kreationen serviert.
Hier sind auch einige der beliebtesten Rezepte.


Rezept aus dem Gasthaus zum Adler Leibertingen – Claudis Donauwellen-Torte im Café Augenblicke:
Zutaten
Zubereitung
Vanillecreme
Die Milch mit dem Zucker in einer Schüssel ver rühren. Von der gezuckerten Milch 100 ml in eine zweite Schüssel füllen und darin zuerst die Eigelbe und dann das Mondamin einrühren. Das ausgekratzte Vanillemark mit der restlichen gezuckerten Milch aufkochen. Die Ei-Mondamin-Mischung unter kräftigem Rühren in die kochende Milch gießen, aufwallen lassen und bei reduzierter Hitze unter ständigem rühren ca. 2-3 Minuten köcheln lassen, bis eine feste Creme entsteht, Die Creme in eine Schüssel geben und auskühlen lassen Vor der Weiterverarbeitung sollte die kalte Creme kurz durchgerührt werden, damit sie glatt und von weicher Konsistenz ist.
Böden
Für den Teig Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver und Salz vermischen und zum Teig geben. Alles gut verrühren. Teig halbieren. In eine Hälfte des Teigs Kakaopulver und Milch geben und gut unterrühren.
2 Springformen (Ø 28 cm) gut einfetten. Zuerst den hellen Teig auf beide Springformen aufteilen, Teig glatt streichen. Dann den dunklen Teig.
Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
Schattenmorellen abgießen und abtropfen lassen. Auf beide Springformen aufteilen und leicht in den Teig drücken. Ca. 35 Min. backen. Ausgekühlt aus der Form nehmen.
Creme
Für die Creme Butter mit Puderzucker schaumig rühren. Esslöffelweise die Vanillecreme hinzufügen und unterrühren. Einen der beiden Kuchenböden auf eine Tortenplatte stellen und mit einem Tortenring umstellen.
Zartbitterschokolade
Die Hälfte der Pudding-Buttercreme auf den ersten Tortenboden geben und glatt streichen. Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen. Die restliche Pudding-Buttercreme auf dem zweiten Boden verteilen und glatt streichen.
Abgekühlte Schokolade auf die Puddingschicht eines Tortenboden gießen und etwas verstreichen. Die Schokolade kurz im Kühlschrank anziehen lassen. Dann den zweiten Tortenboden mit Cremeseite nach unten auf den ersten Tortenboden klappen. Sanft andrücken, damit sich die Creme gut verteilt. Torte ca. 30 Min. kühlstellen.
Glasur
Tortenring entfernen. Zartbitterschokolade und Kokosöl im Wasserbad schmelzen und über die Torte geben.
Zu probieren im „Café Augenblicke“ im Gasthaus zum Adler in Leibertingen (Reservierung empfohlen)
Link

Rezept aus dem Gasthaus Rose-Rußberg von Familie Marquardt:
Zutaten
Zubereitung
Für den hellen sowie für den dunklen Biskuit jeweils zuerst die Eier, Wasser, Zucker und Vanillezucker dickschaumig schlagen.
Dann jeweils die restlichen Zutaten mischen, sieben und gleichmäßig unterheben.
Eine eckige Backform mit Backpapier auslegen und zuerst den hellen Biskuitteig hineingeben. Danach direkt den dunklen Teig darauf streichen. Anschließend die abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig darauf verteilen. (Dadurch entstehen beim Backen die „Donauwellen“.)
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 35-40min. backen.
Während der Kuchen auskühlt, die Creme zubereiten.
Zuerst die Sahne mit dem Sahnesteif steifschlagen. Anschließend Vanillezucker und Zitronensaft dazugeben.
Den ausgekühlten Biskuit mit Kirschwasser beträufeln. Anschließend die Sahnecreme darauf glatt streichen. Mit einem gezackten Backhorn ein Wellenmuster auf die Creme „zeichnen“. Zum Schluss mit Kakaopulver bestäuben.
Zu probieren im Gasthaus Rose-Rußberg
Link

Janina Schneck aus Denkingen (damals 12 Jahre) empfiehlt
Zutaten
Zubereitung
1. Schritt
Butter, Zucker und Eier abwechselnd dazugeben. Backpulver und Mehl mischen und mit einem Schneebesen unterrühren. Die Hälfte des Teiges auf ein Backblech geben. Die andere Hälfte mit Kakaopulver und Milch mischen und auf dem hellen Teig verteilen. Die Kirschen abtropfen lassen (Kirschsaft brauchen wir noch) und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Kirschen vorsichtig reindrücken. Den Kuchen bei ca. 160°C, 30 Min. backen.
2. Schritt
Wenn er abgekühlt ist, die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steifschlagen. Das Vanillepulver unterrühren. Die Sahne vorsichtig auf dem Kuchen verteilen und mit den Butterkeksen belegen. Aber Vorsicht, du brauchst alle! Rum mit ca. 1/4l Kirchsaft mischen und die Kekse damit bestreichen. Die Schokolade schmelzen und wenn fast alles geschmolzen ist das Kokosfett dazu geben und immer rühren. Die flüssige Glasur mit viel Gefühl bestreichen und abkühlen lassen.

Peter Hauser aus Tuttlingen-Möhringen empfiehlt
Zutaten
150 g | Butter |
150 g | Öl |
300 g | Zucker |
2 Pck. | Vanillezucker |
7 | Eier |
450 g | Mehl |
¾ Pck. | Backpulver |
3 EL | Kakao |
2 Gläser | Sauerkirschen |
1 | Abrieb von 1/2 Zitrone |
1,5 cl | Kirschwasser (zum Beträufeln des fertig gebackenen Bodens) |
1 Pck. | Vanillepudding (zum Kochen) |
400 g | Margarine |
200 g | Vanillezucker |
150 g | Vanille-Joghurt o. Quark |
300 – 400 g | Vollmichkuvertüre |
80 – 100 ml | Öl |
5-6 | Marschmellows |
1 EL | Wasser |
1,5 Pck. | Puderzucker |
1 | Lebensmittelfarbe |
2 Pck. | Tortenguss klar |
Bowls | |
1 | Schale einer Limette |
Zubereitung
1. Schritt
Aus Butter, Öl, Zucker, Vanillezucker, Eier, Mehl, Backpulver, Zitrone einen Rührteig herstellen. Die Hälfte des Teiges auf dem Blech verteilen. 1 Glas Kirchen auf dem hellen Teig verteilen. Die andere Hälfte des Teiges mit dem Kakao vermischen (Tipp: Das geht am besten mit dem Knethaken vom Rührgerät) bis die Masse knetartig ist und kaum noch klebt.
2. Schritt
Die Masse mit Lebensmittelfarbe nach Belieben einfärben.
Kleine Fische aus der Masse formen und auf dem Kuchen verteilen.
3. Schritt
Tortenguss wie angegeben zubereiten und je nach Geschmack Bowls nach dem Aufkochen zugeben. Allerdings sollte man die Menge Bowls, die man zugibt, von der Flüssigkeit abziehen, mit der man dem Tortenguss verrührt. Abrieb einer Limette und etwas Saft zufügen und auf dem Kuchen verteilen. Kaltstellen.

Verena Bantle aus Sigmaringen-Laiz empfiehlt:
Ein ganz außergewöhnliches Rezept (Die Donauwelle mit dem Boot)
Zutaten
125 g | Butter |
150 g | Rohrzucker |
1 Prise | Salz |
4 | Eier (Größe M) |
½ | Vanilleschote |
2 EL | Kirschwasser oder Zibärtle (kann auch weggelassen werden) |
200 g | Mehl |
½ Pck. | Weinsteinbackpulver |
2 EL | Kakao |
500 g | Kirschen entsteint (oder 1 Gl. Sauerkirschen) |
½ L | Milch |
1 Pck. | Vanillepudding (zum Kochen) |
50 g | Rohrzucker |
2 | Eier |
¼ L | Sahne |
3 Blatt | Gelatine |
70 ml | Sahne |
120 g | Dunkle Kuvertüre |
Zubereitung
1. Schritt
Butter und Zucker schaumig rühren und Eigelbe einzeln unterrühren. Vanilleschote auskratzen und dazu geben. Die Eiweiße zu Schnee schlagen, Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse geben. Das Eiweiß vorsichtig unterheben, Teig in zwei Hälften teilen, in eine Hälfte Kakao untermischen.
Eine Kuchenform mit Backpapier auslegen und einen Ring von ca. 26 cm Durchmesser darauflegen oder eine Springform mit Backpapier auslegen. Den dunklen Teig zuerst rein streichen, den hellen darauf verstreichen und die Kirschen obendrauf verteilen. In den vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 25 Min. backen (Stäbchenprobe). Den gebackenen Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
2. Schritt
Den ausgekühlten Kuchen aus dem Ring schneiden und auf eine Platte legen. Den Ring säubern und wieder auf den Kuchen legen.
Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen, Puddingpulver mit etwas Milch und Eigelben anrühren, restliche Milch mit Zucker zum Kochen bringen und den angerührten Pudding einrühren, kurz aufkochen, die Gelatineblätter ausdrücken und in den heißen Pudding unterrühren, abkühlen lassen. Eiweiß zu Schnee schlagen, die Sahne steif schlagen, danach unter die Puddingmasse heben und den Eischnee ebenfalls vorsichtig unterheben. Die Creme auf dem Kuchen verteilen, glatt streichen und gut kühlen am besten über Nacht im Kühlschrank.
3. Schritt
Die Kuvertüre zerhacken, in eine Schüssel geben, Sahne kochen und über die Kuvertüre schütten und glattrühren. Das Ganze mit einer Palette auf eine gekühlte Creme streichen und mit einem Wellenkamm verzieren.

Mirjam Schwenk aus Beihingen empfiehlt dieses Rezept
(Gesamtsiegerin unseres ersten Donauwellen-Backwettbewerbs)
Zutaten
Zubereitung
1. Schritt
Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren, Mehl mit Backpulver sieben und unterrühren. Die Hälfte des Teiges mit Kakao verrühren. Dauerbackfolie auf den Thermo-Star legen und die Maxi-Schnitte daraufstellen. Erst hellen, dann dunklen Teig hineinstreichen, dann die abgetropften Kirschen darauf verteilen. Bei 180°C, ca. 30-35 Min. backen. Auskühlen lassen.
2. Schritt
Einen Guss aus Kirschsaft und Tortenguss nach Packungsanleitung herstellen, auf dem Kuchen verteilen und abkühlen lassen. Aus Milch und Zucker und Puddingpulver einen Pudding kochen. Abkühlen lassen. Schaumig rühren und den Pudding esslöffelweise unterrühren. Buttercreme auf dem Tortenguss glatt streichen. Kuvertüre mit Palmin im Wasserbad auflösen und auf die Buttercreme streichen.
Tipps
Halb Vollmilch-, halb Zartbitterkuvertüre verwenden. Zum Verzieren: 1,5- fache Menge der Buttercreme herstellen und 36 Kirschen beiseite legen.
Weitere Rezepte folgen
Alle Infos zur unseren DonauWellen-Premiumwegen
Unsere
Sponsoren
Sponsoren