Lemberg-Rundweg

Kurze Runde auf und um den höchsten Berg der Schwäbischen Alb

Kategorie: Schlüsselworte: , , ,
Schwierigkeit
Leicht
Länge
3,5 km
Dauer
ca. 1:15 h
Aufstieg
130 m
Abstieg
130 m
Höchster Punkt
1015 m. ü. M.
Niedrigster Punkt
858 m. ü. M.

Infos zur Tour

Zu den landschaftlichen Superlativen des Donauberglandes gehören zehn Berge, Hügel und Höhenrücken, die allesamt die Tausend-Meter-Marke knacken. Spitzenreiter in diesem als „Region der 10 Tausender“ bezeichneten höchstgelegenen Teil des Naturraumes Heuberg ist der Lemberg bei Gosheim, mit 1.015 Metern gleichzeitig der höchste Berg der Schwäbischen Alb.

Aus der Ferne betrachtet wirken die bewaldeten Erhebungen am Albtrauf und auf der Albhochfläche recht unscheinbar, doch das „Dach der Alb“ hat es in sich. So auch der Lemberg- Rundweg, der sich für einen kleinen Sonntagsausflug oder für einen ausgedehnteren Abendspaziergang eignet: Es geht hinauf und auch wieder hinunter. Als „Zeugenberg“ steht der Lemberg zwar nicht so frei und einzeln da wie etwa der Hohenkarpfen bei Hausen ob Verena oder der Hohenlupfen bei Talheim – die tolle Aussicht macht das aber allemal wieder wett.

Auf dem Gipfel thront der über 120 Jahre alte „Eiffelturm der Alb“. Um dessen 152 Stufen zu erklimmen, sollte man besser schwindelfrei sein, denn bei Wind beginnt die recht luftige Stahlkonstruktion leicht zu schwingen. Mit Kindern wird der Aufstieg aber zum absoluten Erlebnis. Oben angekommen, wartet ein spektakulärer Rundum- und Fernblick, bei idealer Wetterlage sogar bis ins Schweizer Alpenmassiv. Tafeln am Geländer geben Auskunft über die sichtbaren Berge ringsum.
 
Am Fuß des Lembergturms lädt die Grillstelle zum Brutzeln von Leckereien am Lagerfeuer ein und nebendran lockt die Schutzhütte des Schwäbischen Albvereins an zahlreichen Sonntagen im Jahr zur Einkehr (bitte vorab informieren). Die urige Brotzeit bei der Hüttenwirtin auf dem höchsten Punkt der Schwäbischen Alb ist ein ganz besonderes Highlight.

Diese örtliche Rundwanderung kann geradezu sinnbildlich stehen für die jahrelange ehrenamtliche Arbeit und Pflege von Wanderwegen durch den Schwäbischen Albverein in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, gerade hier im Heuberg-Baar-Gau. Auf dem Rückweg führt die Tour noch an einem beeindruckenden Naturdenkmal vorbei oder besser an dem, was ein Blitz vor mehreren Jahren davon übriggelassen hat: der Gosheimer „Wunderfichte“. Zumindest die Reste des Stamms und einige Bilder lassen die früheren Dimensionen des ehemals viel bestaunten Baumes erahnen.

Fillm zur 1. Etappe des Donauberglandwegs auf Youtube/donaubergland

Am Lemberg startet auch der Donauberglandweg, der im Vorjahr als einer von derzeit nur 20 europäischen Wegen als herausragender „Qualitätsweg“ mit dem Siegel „Leading Quality Trail – Best of Europe“ ausgezeichnet worden ist.
Mehr zum Donauberglandweg

Wegverlauf: Parkplatz Lemberg – Lemberg – ehem. Wunderfichte – Parkplatz Lemberg

Orientierung
Der Weg ist als örtlicher Rundweg Nr. 4 von Gosheim aus mit dem Markierungszeichen „Gelber Kreis“ und grüner Beschilderung ausgewiesen. Wer eine größere Herausforderung sucht, kann zwischendurch einen anspruchsvollen Abstecher zum benachbarten Oberhohenberg unternehmen.


Empfohlen werden festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggf. Wanderstöcke (v.a. bei Nässe) sowie Getränke und Rucksackvesper für den Fall, dass Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Gastro-Betriebe unterwegs sind.

Fernglas mitnehmen
Einkehren: Wenn die Fahne gehisst ist, ist die Lemberg-Hütte geöffnet


Nach 78559 Gosheim.
Auf der Lembergstraße Richtung Wilflingen/Wellendingen.
Der Startpunkt befindet sich wenige Meter hinter dem Ortsausgang.

Mit dem Zug bis Aldingen und von dort mit dem Bus Linie 220 nach Gosheim, Haltestelle Rathaus. Von dort ist der Weg entlang der Lembergstraße bis zum Parkplatz mit dem grün-blauen Kreis  des Donauberglandweges markiert.
Fahrplanauskunft unter
www.efa-bw.de
www.bahn.de