Der Donauwellen-Premiumweg Alter Schäferweg, der jüngste Premiumweg im Donaubergland, wurde erneut mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet
Die Auszeichnung
Der Donauwellen-Premiumweg Alter Schäferweg im Schäfer- und Lippachtal hat erneut das Zertifikat eines Premiumweges durch das Deutsche Wanderinstitutes in Marburg (Hessen) erhalten! Ihm wurde damit wieder die besonderes Premiumqualität bestätigt Er darf damit für drei weitere Jahre das Deutsche Wandersiegel als Premiumwege tragen. Die Verleihung der Urkunde erfolgte im Rahmen des Forums Premiumwege, der Tagung der Premiumwege-Betreiber in Deutschland, in Wehingen im Donaubergland.
Der Vorsitzende des Deutschen Wanderinstitutes Klaus Erber überreichte Landrat Stefan Bär, Bürgermeister Benedikt Buggle (für Mahlstetten und Böttingen), dem SHL AG-Vorstandsvorsitzemden Gerd Lehr und seiner Frau Simone sowie Donau-bergland-Geschäftsführer Walter Knittel die Urkunde für die erneute Auszeichnung des Weges.
Der Premiumweg „Alter Schäferweg“ startet an der Kirchbühlhütte beim Hirsch-Erlebniswald in Mahlstetten und verläuft als Rundweg über rund 13 Kilometer durch das Schäfer- und Lippachtal bis zum Alten Berg.
Die Urkundenübergabe durch das Deutsche Wanderinstitut nahm der Vorsitzende Klaus Erber vor. Er übergab die Urkunde (v. l.) an Walter Knittel, Landrat Stefan Bär, Gerd und Simone Lehr (SHL AG) und Bürgermeister Benedikt Buggle.
Die Zertifizierung
Die Experten des Deutschen Wanderinstitutes haben den Rundwanderweg genau überprüft. Sie haben am Ende attestiert, dass dieser Wanderweg in einem ausgezeichneten Zustand ist. Der Weg hat sogar eine höhere Bewertung als bei der Erstzertifizierung im Jahr 2019 erhalten. Nicht selten verlieren Wanderwege ansonsten ja nach der Eröffnung an Qualität, nicht so unsere Premiumwege. Deshalb ist das sehr hoch zu bewerten.
Premiumwege müssen sich alle drei Jahre dieser Prüfung durch die Wanderexperten unterziehen. Damit kann gewährleistet werden, dass die Wege nachhaltig gepflegt werden und die Qualität der Wege dauerhaft erhalten bleibt.
Das Wegemanagement
Das Donaubergland wird bei der Unterhaltung und Qualitätssicherung der Premiumwege von den betreffenden Kommunen, wie hier von den Gemeinden Böttingen und Mahlstetten unterstützt. Zudem leisten örtliche Mitarbeiter des Kreisforstamtes und Mitgliedern des Schwäbischen Albvereins immer wieder Unterstützung.
Eine besondere Unterstützung erhalten wir von den offiziellen „Wegepaten“. Dies ist in diesem Fall die Firma SHL AG aus Böttingen. Das Böttinger Unternehmen SHL AG ist offizieller Wegepate dieses Premiumweges. Familie Lehr setzt sich darüber hinaus regelmäßig auch ganz persönlich für die Qualitätssicherung und den Service am Weg ein. Sie unterhält einen Getränkeservice am Weg auf Spendenbasis. Der gesamte Erlös spendet die Familie dann alljährlich für soziale Zwecke.
Damit setzt das inhabergeführte mittelständische Unternehmen auch ein sichtbares Zeichen für die Unterstützung der Region, des Landkreises und der Orte auf dem Heuberg.