Skip to main content

Der Winter kommt näher, früher oder später. Die ersten Vorboten sind jedenfalls schon da.

Winter auf Wanderwegen

Jedes Jahr „verordnen“ wir allen unseren Qualitäts- und Premiumwegen in der Region spätestens ab Mitte/Ende November eine offizielle „ Winterpause “.

Wir bitten Sie deshalb zu beachten. dass unsere Donauwellen-Premiumwege und die Qualitätswege sind deshalb im Winter nicht begangen werden sollten.
Dies betrifft die sechs „DonauWellen“ und den „Donauberglandweg“ sowie die drei Etappen des „Donau-Zollernalb-Weg“.

Diese zertifizierten Wege weisen alle aufgrund der Vorgaben einen besonders hohen Anteil an naturbelassenen, unbefestigten Wegeabschnitte, also Pfaden im Wald und auf Wiesen, auf. Wenn diese gerade bei Nässe stark begangen werden, wächst da nichts mehr. Sie sollen deshalb zum einen nach der langen Wandersaison auch mal „zur Ruhe kommen“. So kann sich der Boden auch in wärmeren, nasseren Wintern besser erholen.

Zum anderen kann es auch gefährlich sein. Die Auf- und Abstiege sind im Winter oft rutschig oder glatt. Die Beeinträchtigungen durch Nässe, Schnee und Eis sind erheblich. Deshalb ist eine komplette Begehung dieser Wege im Winter auch aus Sicherheitsgründen absolut nicht empfehlenswert.

Die Orientierungstafeln an den betreffenden Wanderparkplätzen werden im Winter abmontiert.

Wandern im Donautal

Zusätzlicher Hinweis:
In den Wintermonaten finden in aller Regel an einzelnen Stellen im Wald an Wanderwegen zeitweise umfangreiche Forstarbeiten statt. Wir bitten, die Absperrungen und Umleitung dann unbedingt zu beachten.

Zum Start der neuen Wandersaison im April/Mai 2026 werden die Premium- und Qualitätswege wieder eröffnet und entsprechend ausgewiesen.

Hinweis:

Im Donaubergland gibt es eine ganze Reihe an örtlichen Rundwegen, die zu einem größeren Teil auf bestigtem Untergrund verlaufen. Diese können auch im Winter eher begangen werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung.