Skip to main content

Am 31. August ist die Mühlheimer Felsenhöhle geöffnet. Am Höhlentag des Schwäbischen Albvereins finden kostenlose Führungen in die Höhle statt.

Die Mühlheimer Flesenhöhle ist nicht frei zugänglich. In der Regel kann man sie nur an den Aktionstagen an Christi Himmelfahrt und am Höhlentag sowie bei gebuchten Führungen des örtlichen Albvereins besichtigen.

Bild von der Felsenhöhle von Innen mit einem beleuchteten Weg auf Holzdielen an einem Eisengeländer entlang

Die Mühlheimer Felsenhöhle ist eine besondere Höhle

Die Karstlandschaft der Schwäbischen Alb ist durchzogen von Höhlen. Die Schwäbische Alb gilt als höhlenreichste Landschaft in Mitteleuropa.

Die Mühlheimer Felsenhöhle befindet sich am Beginn des Durchbruchstal der Donau bei Mühlheim im Donaubergland. Direkt oberhalb der Donau wurde die Höhle im Felsen oberhalb der „Altstadt“ von Mühlheim entdeckt.

Die Mühlheimer Felsenhöhle ist ausgzeichnet als besonderer „Geopoint“ des UNESCO Geopark Schwäbische Alb

Herausragende landschaftliche und geologische Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb erhalten das Siegel „Geopoint“ im UNSECO Geopark Schwäbische Alb. Dazu gehört seit einigen Jahren auch die Mühlheimer Felsenhöhle.

Höhlenkunstwerk im Donaubergland

Es gibt ein ganze Reihe von Höhlen im Donaubergland

Das Donaubergland ist der südwestliche Teil der Schwäbischen Alb. Hier gibt es die höchsten Berge und die tiefsten Täler der Alb. Und ein Reihe von Kartshöhlen.

Die bekannteste ist die Kolbinger Höhle, als größte Schauhöhle auf der Schwäbischen Alb eine beeindruckende Tropfsteinhöhle.