DonauWelle Alter Schäferweg

Eine DonauWelle, ganz nach traditionell-heimischem Rezept!

Schwierigkeit
Schwer
Länge
13 km
Dauer
ca. 4:15 h
Aufstieg
400 m
Abstieg
400 m
Höchster Punkt
980 m. ü. M.
Niedrigster Punkt
754 m. ü. M.

Tipp für die Wandersaison:
Am Alten Schäferweg gibt es ein paar steilere An- und Abstiege, die teilweise sehr rutschig sein können. Wir empfehlen daher, bei Nässe oder auch nach längeren Regenfällen, auf dieser Tour Wanderstöcke zu benutzen. Alternativ kann die Tour, die in Form einer „Acht“ angelegt ist, entgegen der empfohlenen Richtung begangen werden. (Beschreibung s.u.)

Die Tour bietet jedoch verschiedene Abkürzungsmöglichkeiten (einfacher zu begehen, z. B. direkt durch das Schäfertal zur Lippachmühle).

Infos zur Tour
Auf den ersten Blick scheint die Tour eher weniger spektakulär, aber sie hat es durchaus in sich. Sommerfrische DonauWelle mit höherem Kalorienverbrauch im Auf und Ab, belohnt durch Traumaussicht auf dem Alten Berg. Heuberg pur!

Auf einer Strecke durch das Schäfertal, zum Schäferbrunnen, zum ehemaligen Schafstall beim Allenspacher Hof und zu den Schafweiden am „Alten Berg“ führt die neueste „DonauWellen“-Runde im Donaubergland. Schäferei und Heuberglandschaft gehören seit den letzten Jahrhunderten nahezu untrennbar zusammen. War die Schafhaltung früher in nahezu allen Albdörfern eine notwendige Ergänzung zur Viehwirtschaft auf den kargen Heubergböden, so ist die Schafbeweidung heute vor allem für den Erhalt der typischen Alblandschaft und deren Offenhaltung unerlässlich.

Doch was hat das mit der Donau und den Donauwellen zu tun, mag sich mancher fragen. Das Schäfertal und vor allem das Lippachtal sind Seitentäler der Donau und wer im Frühjahr bei Hochwasser den tosenden Bach durch das sonst trockene Schäfertal schon mal erlebt hat, kann dies auch heute noch erahnen. Man fragt sich schon hin und wieder, wo auf der Alb überall Wasser hervortritt. Für uns heute schönes Idyll, für unsere Vorfahren überlebenswichtig, diente etwa die Grauentalquelle eine ganze Zeit den Einwohnern von Böttingen der Versorgung mit Wasser und der Brunnen als Viehtränke. Und dabei ist dies doch ein ganzes Stück vom Ort entfernt

Nahezu die Hälfte des Weges ist bereits als „Donauberglandweg“ vom „Alten Berg“ bis zur Lippachmühle schon häufiger begangen. Jetzt schließt sich die Runde und erschließt ganz neue Blicke auf das Schäfertal.

Die Tour ist nicht ganz einfach, sie hat ordentlich Höhenmeter und erfordert an manchen Stellen bei Auf- und Abstiegen doch eine gewisse Trittsicherheit.
Das Schöne ist, die Tour die als „Acht“ angelegt ist mit dem Knotenpunkt am „Schäferbrunnen“ und beim „Brücklebrunnen“ der Grauentalquelle, kann in beliebigen Variationen ganz nach Gusto und Gehvermögen abgekürzt und in kleineren Runde erwandert werden.

Wie bei jeder Runde kann man natürlich an mehreren Stellen einsteigen, so am Wanderparkplatz am „Alten Berg“ oder auch an der Lippachmühle. Als eigentlicher Startpunkt wird jedoch der Wanderparkplatz bei der „Kirchbühlhütte“ am „Hirsch Erlebniswald“ am Ortseingang von
Mahlstetten empfohlen.

Bei Nässe bietet es sich an, die Tour folgendermaßen zu begehen:
Start am Wanderparkplatz bei der Lippachmühle. Von dort über „Glatter Fels“ und Allensbacher Hof“ zum Schäferbrunnen. Hier den Aufstieg Richtung „Kreuzen“ nehmen und über Böttingen und den Alten Berg ins Schäfertal gehen. Bei erneutem Erreichen des Schäferbrunnes dem Verlauf des Schäfertals abwärts folgen. In der Mitte des Schäfertals nach Mahlstetten aufsteigen und die Runde vollenden, oder aber weiter durch das Schäfertal Richtung Lippachmühle zum Ausgangspunkt.

Weitere Informationen zur Tour finden Sie im Download-pdf rechts unter dem Höhenprofil

Broschüre zu den DonauWellen kostenlos bestellen oder herunterladen:
https://www.donaubergland.de/prospekte/

Der Weg ist durchgängig mit grünen Wegweisern beschildert und dem Donauwellen-Zeichen markiert (grün-blaue Wellen).

Als Startpunkt empfehlen wir den Wanderparkplatz beim Hirsch-Erlebnsiwald am Ortseingang von Mahlstetten (aus Richtung Mühlheim/Donau) und den kleinen Parkplatz Mühlsteige an der Straße dort.

Vom Parkplatz Mühlsteige geht es zunächst auf einem neuen Wegstück durch den Wald unterhalb von Mahlstetten und oberhalb des ehemaligen Skihangs. Anschließend passiert man eine große Lichtung im Wald und nach wenigen Metern auf einem Forstweg führt ein steiler Zickzack-Weg hinunter ins Schäfertal und hinauf zur Grauentalquelle und zum Schäferbrunnen. Dort, am Kreuzungspunkt der "Acht", in der die Wanderstrecke angelegt ist, zweigt ein kleiner Pfad halbsrechts den Hang hinauf Richtung nach Böttingen. Über das Gewann "Kreuzen"  und durch die Ortsmitte gelangt man auf den Alten Berg.
Vom Alten Berg verläuft der Premiumweg auf dem Donauberglandweg zunächst Richtung "Storchentäle" und dann in Richtung Schäfertal. Beim Schäferbrunnen kommt man wieder auf den Kreuzungspunkt der Acht und steigt nun hinauf zum Allenspacher Hof. Immer oben am Rand des Schäfertales entlang geht es auf schmalen Pfaden  über den Aussichtspunkt "Glatter Fels" bis hinunter zur Lippachmühle. Der Schlussanstieg zum Ausgangspunkt erfolgt über den ehemaligen Skihang.



Grundsätzlich empfohlen werden festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggf. Wanderstöcke (v.a. bei Nässe) sowie Getränke und Rucksackvesper für den Fall, dass Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Gastro-Betriebe unterwegs sind.

Das Wandern in der Natur, im Wald und Feld, bei Auf- und besonders bei Abstiegen in felsigem Gelände birgt gewisse Risiken, v.a. bei nasser Witterung oder nach Stürmen und schweren Regenfällen.
Die gilt auch für die Premium- und Qualitätswege im Donaubergland. Sie sind stellenweise anspruchsvoll und sollten deshalb nur mit geeigneter Wanderausrüstung begangen werden.
Wanderstöcke sind an vielen Stellen hilfreich.



Anfahrt über Mühlheim/Donau nach 78601 Mahlstetten

Mit der Bahn bis Mühlheim an der Donau. Ab dort mit dem Bus Nr. 240 bis zur Haltestelle Lippachmühle bei Mahlstetten. Dort direkter Einstieg in den Weg beim Wanderparkplatz .

Alternative:
Mit dem Bus Linie 240 weiter bis Mahlstetten, Haltestelle Rathaus. Von dort sind es 500 m Fußweg zum Startpunkt der Tour.
Wegbeschreibung ab Haltestelle: Von der Haltestelle über die Rathausstraße bis zur Haupstraße. In diese nach rechts abbiegen und der Ortsdurchgangsstraße folgen bis zur Abzweigung zum Hirsch Erlebniswald. Dort nach links über den kleinen Parkplatz und von dort aus die Tour beginnen.  

Fahrplanauskünfte:
www.bahn.de
www.efa-bw.de