Wegepate WERMA Signaltechnik wertet Donauwelle auf

Die Sahnehaube auf der Donauwelle
Die Firma Werma Signaltechnik mit Sitz in Rietheim-Weilheim ist offizieller Wegepate der „Kraftstein-Runde“ zwischen Dürbheim und Mühlheim. Im Rahmen der aktiven Kooperation hat sie nun in Zusammenarbeit mit der Donaubergland GmbH sowie mit den Anrainergemeinden Mühlheim, Dürbheim und Rietheim-Weilheim den Donauwellen-Premiumweg zwischen Risiberg, Rußberg und Kraftstein mit Info-Stelen ausgestattet.
Diese Stelen sind ein besonderer Service für die Wandernden und enthalten weiterführende und interessante Informationen über die zu sehenden Ruinen entlang der Runde.
Die vier Ruinen am Wegesrand des Premiumweges
Ruine Altrietheim
Burgruine auf Gemarkung Rietheim-Weilheim
Gleich die erste Ruine am waldrand bald nach dem Parkplatz Wallenburg. Sie ist die kleinste der bekannten Burganlagen am Rand des Ursentals. Allerdings wissen wir sehr wenig über diese mittelalterliche Burg.
Vermutlich wurde auch sie um etwa 1100 erbaut, höchst wahrscheinlich von den Herren von Rietheim.
im 16. Jahrhundert ist sie vermutlich verfallen.
Quelle: Günter Schmidt, Burgenführer Schwäbische Alb – Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen, Band 3: Donautal
Mehr Infos
Ruine Wallenburg
Burgruine auf Gemarkung Dürbheim
Vor dem Abstieg ins Ursental finden sich auf der rechten Seite des Tals noch Reste dieser mittelalterlichen Burganlage. Auch über die Wallenburg ist wenig bekannt.
Vermutlich wurde sie von den Herren von Dürbheim um 1200 erbaut.
In der ersten Hälfze des 13. Jahrhunderts dürfte sie ausgebaut werden. Burgenforscher bezeichnen sie als Abschnittsburg.
Quelle: Günter Schmidt, Burgenführer Schwäbische Alb – Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen, Band 3: Donautal
Mehr Infos
Ruine Bräunisburg
Burgruine auf Gemarkung Mühlheim an der Donau
Auf der gegenüberliegenden Seite des Ursentals stand einst die Bräunisburg. Ein steiler Pfad führt vom Tal hinauf. Die Burg wird in den Urkunden udn Aufzeichnungen unter unterschiedlichen Bezeichnungen aufgführt.
Erbaut wurde sie vermutlich von den Herren von Wartenberg.
Allerdings fehlen auch hier wirkliche verbindliche Nachweise.
Quelle: Günter Schmidt, Burgenführer Schwäbische Alb – Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen, Band 3: Donautal
Mehr Infos
Ruine Kraftstein
Burgruine auf Gemarkung Mühlheim an der Donau
Die Burgruine Kraftstein, am nördlichen Ende des wunderbaren gleichnamigen Naturschutzgebietes Kraftstein ist die noch am besten erhaltene Ruine der vier mittelalterlichen Burgen am Premiumweg.
Eindrucksvoll lässt der erhaltene Wohnturm die Dimension der mittelalterlichen Burganlage erkennen.
Erbaut wurde sie ebenfalls in der Zeit des 12. Jahrhunderts.
Quelle: Günter Schmidt, Burgenführer Schwäbische Alb – Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen, Band 3: Donautal
Mehr Infos
Die Donauwelle Kraftstein-Runde

Alle Infos zur Donauwelle Kraftstein-Runde
Dieser Premiumweg hat seinen ganz eigene Charakter. Ihren Namen hat diese Donauwelle von dem Naturschutzgebiet Kraftstein, eine der größten Wacholderheiden Südbadens, und von der gleichnamigen Burgruine.
Vier Ruine links und rechts des Ursentals, eines Seitentals der Donau, prägen diese Tour.
Mehr Infos zu den Wegepatenschaften von Weltfirmen für die Donauwellen-Premiumwege
Die Wanderregion Donaubergland

DonauWellen, Donauberglandweg, Albsteig
und viel, viel mehr..
Alle Infos rund ums Wandern im Donaubergland
Weitere Insider Wandertipps für Ihre Tagestouren finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema Wandern.
Einkehren im Donaubergland:
Probieren Sie die regionale Küche –
und unser regionales Bier.
Unsere
Sponsoren
Sponsoren