Donauberglandweg Blick vom Knopfmacherfelsen bei Fridingen an der Donau

Der Naturpark Obere Donau

Einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Südwesten der Schwäbischen Alb.

Das Donautal, der Schwäbische Grand Canyon und mehr

Das Obere Donautal ist das Herzstück des Naturpark Obere Donau. Es ist sicherlich die eindrucksvollste und artenreichste der Naturlandschaften, die der Naturpark umfasst. „Schwäbischer Grand Canyon“wird das Durchbruchstal der Donau auch genannt.

Der größte Teil des Naturparks liegt im Donaubergland (Landkreis Tuttlingen und Teile des Landkreises Sigmaringen), die restliche Fläche im Landkreis Sigmaringen und im Zollernalbkreis. Auch der Landkreis Biberach. besitzt noch einen kleinene Anteil am Naturpark.

Der Naturpark hat zum einen vor allem den Schutz und Erhalt des einzigartigen Artenreichtums an Flora und Fauna zum Ziel. Er fördert andererseits aber auch die Regionalentwicklung sowie die Freizeitnutzung im Rahmen der festgelegten Grenzen.

Naturpark Obere Donau
E

s ist ein ganz besonderes Stück Landschaft, das den Naturpark Obere Dona bildet Das Gebiet umfasst Anteile an vier Landkreisen und 56 Gemeinden.

Der Naturpark Obere Donau besticht neben seiner vielfältigen Landschaft durch eine Vielzahl an Burgen, Schlössern und Ruinen auf den Felsen des Donautals, der Durchbruchstal der Jungen Donau, und auf den Bergen des Großen Heubergs.

Um diese Landschaft zu schützen, sind die Themen Naturschutz, nahhaltige Entwicklung und nachhaltiger Tourismus ebenso wichtige Aufgaben wie die Förderung von Tradition und Kultur.

Haus der Natur

Das „Haus der Natur“ ist im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Donautalgemeinde Beuron, ganz in der Nähe des berühmten Klosters, untergebracht. Es dient sowohl als  Naturschutzzentrum im Naturpark als auch als Anlauf- und Informationsstelle für Touristen und Naturinteressierte. Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit und Naturvielfalt eignet sich der Naturpark in besonderem Maße für eine naturnahe Erholung.

Ganzjährig informiert eine moderne, brandneue und didaktisch ansprechend konzipierte Ausstellung im „Haus der Natur“ über die Entwicklung und die Sehenswürdigkeiten des Naturparkgebietes.

Logo_Naturpark_OD_cmyk_Neufile

Haus der Natur-Naturpark Obere Donau
Wolterstr. 16
88631 Beuron

Telefon: 07466 9280-0
E-Mail: Kontakt@Naturpark-Obere-Donau.de
Erreichbar Mo – Fr. von 9-17:00 Uhr

Die Top-Aktivitäten im Naturpark Obere Donau

markierungszeichen-der-premiumwege-donauwellen

Wandern & Radwandern

An erster Stelle der Erholungsaktivität im Naturpark steht das Wandern. Zertifizierte Fern- und Rundwanderwege, Qualitätswanderwege und Premiumwege, die von den Tourismusregionen Donaubergland und Zollernalb sowie der Stadt Sigmaringen in den letzten Jahren mit Unterstützung des Naturparks eingerichtet wurden, laden zu außergewöhnlichen Wandererlebnissen ein. Gemeinsam mit weiteren regionalen und örtlichen Wanderwegen bilden sie ein großes Wanderwegenetz von rund 5.000 Kilometern.

Großer Beliebtheit erfreut sich auch das Radwandern. Zwischen Geisingen im Westen und Ertingen im Osten verläuft der Donauradweg von Donaueschingen bis Passau auf einer Länge von 96 Kilometern durch das Naturparkgebiet.

Weitere markierte Radwanderwege führen z.B. durch das DonauBikeland, durch das Bära- und Laucherttal, über die Albhochfläche und in Richtung Bodensee.

In den Wintermonaten sind das Skiwandern und der Skilanglauf im Loipen-Paradies auf dem Heuberg auf der Albhochfläche sehr beliebt. Insgesamt gibt es Loipen von rund 350 km Länge.

Der Naturpark-Express im Donautal

Naturpark-Express

Seit über 25 Jahren betreibt der Naturparkverein als besonderen Service für Wanderer und Radfahrer den Naturpark-Express, der die Bahnstrecke Sigmaringen-Blumberg samstags, sonn- und feiertags von Mai bis Mitte Oktober bedient.

Darüber hinaus fährt der Naturparkexpress an Sonn- und Feiertagen morgens und abends auch durch das romantische Laucherttal von Sigmaringen nach Gammertingen.

Besonderer Service:
Dank eines speziellen Fahrradwaggons können gleichzeitig über 100 Fahrräder Platz finden. Das Personal des Naturparks übernimmt das Verladen der Fahrräder und verkauft direkt am Sitzplatz die jeweils günstigsten Fahrscheine. Fahrkarten der DB AG und der Verbünde werden selbstverständlich anerkannt.

Man Klettert mit Sicherung an einer Felswand

Klettern

Die Klettergebiete „Hausener Wände“, „Schaufels“ und „Stuhlfels“ sind weit über die Region hinaus bekannt. Für das Klettern sind verschiedene Felsen im Bereich von Hausen im Tal bis Inzigkofen sowie im Bereich von Kolbingen und Bärenthal zugänglich.

Nähere Informationen zum Klettern erhalten Sie im Internet auf den Seiten der Kletterverbände sowie beim Haus der Natur.

bootfahren-im-donaubergland-mit-der-donautaltouristik

Bootfahren

Das Bootfahren auf der Donau ist im wildromantischen Durchbruchstal natürlich was Besonderes. Freigegeben sind die Streckenabschnitte von Hausen im Tal bis Scheer und von Blochingen bis Hundersingen bei ausreichendem Wasserstand (Mindestpegel).

Um Schäden an der Natur weitgehend zu vermeiden gibt es hier detaillierte Regelungen, die Sie auf den Internetseiten des Naturparks abrufen können.

Besitzer eigener Boote/Kanus benötigen vor jeder Fahrt einen Befahrungsschein.

Suchbegriff eingeben und Eingabetaste drücken um zu suchen