Aktueller Hinweis
Die Wanderwege im Donaubergland sind nach der Winterpause wieder begehbar.
Aufgrund der Witterungsverhältnisse können sie jedoch stellenweise noch rutschig sein oder es befinden sich vereinzelt noch umgefallene Baumstämme auf den Wegen.
Wir raten zu besonderer Vorsicht und empfehlen, insbesondere an den Auf- und Abstiegen, den Einsatz von Wanderstöcken.
Durch den „Schwäbischen Grand Canyon“
Rundtour mitten durch das Durchbruchstal der Jungen Donau, mit ständig neuen Perspektiven auf das berühmte Kloster Beuron und die Donau. Zweimal wird die Donau überquert und zweimal geht es von Tal hinauf zu den schönsten Panorama-Aussichten im Donautal.
Sehenswürdigkeiten:
- Aussichtsfelsen Spaltfelsen, Rauher Stein, Eichfelsen
- Felsengarten Irndorf
- Kapelle St. Maurus
- Burg Wildenstein
- Petershöhle
- Haus der Natur Beuron (mit Ausstellung)
Weitere Informationen zur Tour finden Sie im Download-pdf rechts unter dem Höhenprofil
Die Broschüre „DonauWellen – Premiumwandern im Donaubergland“ kostenlos bestellen oder herunterladen unter:
https://www.donaubergland.de/prospekte/
Der Weg verläuft vom Kloster Beuron mit einem Anstieg zum Spaltfesen, dem Rauhen Stein (Einkehrmöglichkeit: Wanderheim Rauher Stein), von dort zum namengebenden Aussichtspunkt Eichfelsen dann hinunter zu Donau. Auf der Radbrücke überquert man die Donau, bevor es auf der anderen Seite in steilen Serpentinen zur Burg Wildenstein (Einkehrmöglichkeit: Burgschenke) geht. Danach führt der Weg nun auf die halbe Höhe hinunter, vorbei an der Petershöhle zurück nach Beuron.
Grundsätzlich empfohlen werden festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggf. Wanderstöcke (v.a. bei Nässe) sowie Getränke und Rucksackvesper für den Fall, dass Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Gastro-Betriebe unterwegs sind.
Das Wandern in der Natur, im Wald und Feld, bei Auf- und besonders bei Abstiegen in felsigem Gelände birgt gewisse Risiken, v.a. bei nasser Witterung oder nach Stürmen und schweren Regenfällen.
Die gilt auch für die Premium- und Qualitätswege im Donaubergland. Sie sind stellenweise anspruchsvoll und sollten deshalb nur mit geeigneter Wanderausrüstung begangen werden.
Wanderstöcke sind an vielen Stellen hilfreich -
beim Eichfelsen-Panorama sind es insbesondere die beiden Auf-/Abstiege zwischen Spaltfelsen und Wanderheim, sowie von Maurus Richtung Donau und der Auf-/Abstieg zur/von der Burg Wildenstein.
Psst, wir haben da einen Tipp für Sie: Der Premiumweg „DonauWelle
Eichfelsen-Panorama“ ist aktuell als Geheimtipp nominiert für die Wahl
„Deutschlands schönste Wanderwege 2022“ in der Kategorie „Tagestouren“.
Infos und Link ins Wahlstudio unter
www.geheimtipp-donauwelle.de
Es bestehen folgende Einkehrmöglichkeiten an der Runde:
- Hotel-Restaurant Pelikan, Beuron
- Café Drahtesel, Beuron
- Wanderheim "Rauher Stein", Irndorf
- Burg Wildenstein, Burgschenke, Leibertingen
88631 Beuron, Abteistraße 22
Mit der Bahn zum Bahnhof Beuron. Von dort 300 m Fußweg durch die Wolterstraße bis zur Abteistraße (beim Hotel Pelikan). Ab dort befinden Sie sich bereits auf der Tour. Wir empfehlen eine Begehung der Strecke im Uhrzeigersinn. Deshalb am Hotel Pelikan nach rechts wenden und hinunter bis zum Parkplatz, dem offiziellen Startpunkt der Tour, stets dem DonauWellenzeichen folgen.
Fahrplanauskunft:
www.bahn.de
www.efa-bw.de