DonauWelle Donauversinkung

DonauWelle kurios! Geologische Sensationen zwischen Karstgebirge und Vulkanismus der Hegauberge.

Schwierigkeit
Mittel
Länge
13 km
Dauer
ca. 4 h
Aufstieg
280 m
Abstieg
280 m
Höchster Punkt
785 m. ü. M.
Niedrigster Punkt
656 m. ü. M.

Aktueller Hinweis
Die Wanderwege im Donaubergland sind nach der Winterpause wieder begehbar.
Aufgrund der Witterungsverhältnisse können sie jedoch stellenweise noch rutschig sein oder es befinden sich vereinzelt noch umgefallene Baumstämme auf den Wegen.
Wir raten zu besonderer Vorsicht und empfehlen, insbesondere an den Auf- und Abstiegen, den Einsatz von Wanderstöcken.

Wandern, wo die Donau verschwindet!

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz an der Donauversinkung in Immendingen.
Gleich zwei außergewöhnliche Naturphänomene lassen sich auf dieser Runde bestaunen. Die Donauversickerung und der nördlichste Hegauvulkan. Weltweit einzigartig: ein Fluss der in zwei Meere fließt, ins Schwarze Meer und in die Nordsee! Und im Sommer kann man trockenen Fußes durch das Flussbett wandern. Beeindruckend auch der Hegauvulkan Höwenegg mit seinem See in faszinierender Farbgebung.

Weitere Informationen zur Tour finden Sie im Download-pdf rechts unter dem Höhenprofil

Die Broschüre „DonauWellen – Premiumwandern im Donaubergland“ kostenlos bestellen oder herunterladen unter:
https://www.donaubergland.de/prospekte/

Der Weg ist durchgängig mit grünen Wegweisern beschildert und dem Donauwellen-Zeichen markiert (grün-blaue Wellen).
Vom Startpunkt aus geht es zunächst am Ufer der Donau entlang, donauabwärts. Dabei passiert man die Hauptversickerungsstellen und kann, je nach Wasserstand, einzelne Schlucklöcher sehen oder auch das komplett ausgetrocknete Flussbett. Am Einödviadukt geht es rechts durch den Wald und bald darauf kommt man zum Gasthof Hauser an der ehemaligen Bahnstation in Hattingen.
Dort die Straße überqueren und durch das Kirchtal, bis der Weg nach ca. 800 m vom Kirchtal nach links abzweigt. Aus dem Wald kommend gelangt am bald darauf zu einem Aussichtspunkt mit Rastplatz. Wieder geht es ein Stück durch den Wald. Nach kurzer Zeit tut sich ein großes Loch am Weg auf: die Doline Michelsloch, eine typische Karsterscheinung die durch Lösungsprozesse im Untergrund entsteht. Wasser löst das Gestein auf, so dass es zu Einstürzen kommt. In einem Bogen am Waldrand entlang weitergehen, dann wieder in den Wald. Am Aussichtspunkt mit bietet sich ein schöner Blick in das angrenzende Hegau mit seinen charakteristischen Vulkankegeln.
Es folgt ein Abstieg und eine Straßenquerung. Leicht aufwärts bis zum Grill- und Rastplatz und hier nach links weiter. Ein kleine Stück leicht bergauf und plötzlich steht man vor dem grün-blau schimmernden „See“ am Vulkankrater Höwenegg. Dieser wird ein Stück umrundet und der Rückweg führt über den Parkplatz Höwenegg und durch den Wald zum Ausgangspunkt der Tour.


Grundsätzlich empfohlen werden festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggf. Wanderstöcke (v.a. bei Nässe) sowie Getränke und Rucksackvesper für den Fall, dass Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Gastro-Betriebe unterwegs sind.

Das Wandern in der Natur, im Wald und Feld, bei Auf- und besonders bei Abstiegen in felsigem Gelände birgt gewisse Risiken, v.a. bei nasser Witterung oder nach Stürmen und schweren Regenfällen.
Die gilt auch für die Premium- und Qualitätswege im Donaubergland. Sie sind stellenweise anspruchsvoll und sollten deshalb nur mit geeigneter Wanderausrüstung begangen werden.
Wanderstöcke sind an vielen Stellen hilfreich.


Es gibt folgende Einkehrmöglichkeit direkt an der Runde:
- Nina's EssArt, Immendingen (am Radlerzeltplatz, am Start- und Endpunkt der Runde)


78194 Immendingen, P an der Donauversinkung (657 m)
Koordinaten: Geogr. 47.931394 N 8.749471 E; UTM 32T 481286 5308705
Wir empfehlen den Einstieg in die Runde am Wanderparkplatz/Radlerzeltplatz und Kiosk Donauversinkung bei Immendingen. Eine weitere Park- und Einstiegsmöglichkiet gibt es am Wanderparkplatz Einödviadukt bei Möhringen oder am Wanderparkplatz Höwenegg




Mit der Bahn bis Immendingen. Zu Fuß sind es ca. 1,7 km bis zum Start der Wanderung am P Donauversinkung.
Wegbeschreibung ab Bahnhof: am einfachsten folgt man dem Donau- Rad und Wanderweg Richtung Tuttlingen bis zum Parkplatz am Startpunkt der Tour
Alternative:
Mit der Bahn bis Immendingen, Bahnhof. Von dort aus mit dem Bus Linie 410 bis zur Haltestelle „Hattingen (Baden) Bahnbrücke“.
Wegbeschreibung ab Haltestelle (ca. 150 m Wegstrecke): Straße (K 5944) und Bahnlinie überqueren. Nach der Brücke die Straße (K 5938) nach links überqueren und dort auf den Wanderweg DonauWelle Donauversinkung wechseln, der dort parallel zur Straße verläuft.

Fahrplanauskunft:
www.bahn.de
www.efa-bw.de