Donauberglandweg Etappe 3: Mühlheim a. d. Donau bis Fridingen a. d. Donau

Malerische Fachwerkstädtchen, Höhlen und Felsen – und (meist) die Donau im Blick

Schwierigkeit
Mittel
Länge
14,5 km
Dauer
ca. 4:30 h
Aufstieg
450 m
Abstieg
500 m
Höchster Punkt
776 m. ü. M.
Niedrigster Punkt
622 m. ü. M.

Von Mühlheim nach Fridingen
Das Schloss und die sehenswerte Oberstadt von Mühlheim liegen hoch über dem Donautal. Hier sollten Sie sich auf dieser Etappe auch genügend Zeit für kleinere Abstecher, wie etwa zum „Gelben Fels“ einplanen. Auch im Innern der zerklüfteten Felsen gibt es für Naturfreundinnen und -freunde einiges zu sehen. Um einen Blick in das Bergesinnere zu tun, bieten die 1912 mit Hilfe des Schwäbischen Albvereins zugänglich gemachte, ca. 134 m lange Felsenhöhle bei Mühlheim (allerdings nur mit Führung und Voranmeldung zu besichtigen) und die Kolbinger Höhle (ebenfalls nur mit Führung) beste Gelegenheit.

Der Weiterweg führt dann zum Aussichtsturm „Gansnest“. Der Turm des Schwäbischen Albvereins ist jederzeit zu besichtigen. Nach so viel Aussicht geht es in steilen Serpentinen abwärts hinab nach Fridingen an der Donau (Achtung bei Nässe!). Am Ende steht man fast auf den Bahngleisen. Hier steht wahrhaftig eine „Anrufschranke“ – man klingelt und im ca. 300 m entfernten Bahnhof öffnet dann jemand die Schranke. Wer jetzt glaubt, er wäre schon am Etappenziel, der täuscht sich, auch wenn Sie auch gleich schon in Fridingen bleiben und einkehren können – doch: Sie würden einen der schönsten Streckenteile hoch über dem Donautal verpassen! Es geht noch hinauf zum „Knopfmacherfelsen“ mit einmaligem Ausblick Richtung Beuron und Schloss Bronnen – ein herrlicher Vorgeschmack auf die 4. Etappe.

Von hier aus führt dann eine abwechslungsreiche Strecke weiter über die Hochebene, vorbei an einer kleinen Kapelle, immer wieder zu Aussichtsfelsen, wie dem „Stiegelesfelsen“ oder dem „Laibfelsen“, hoch über dem Donautal. Und als besonderer Leckerbissen erwartet Sie am Ende der historische Stadtkern von Fridingen mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden.

Weitere Informationen zur Tour finden Sie im Download-pdf rechts unter dem Höhenprofil

Video

Der Donauberglandweg – Etappe 3 von Mühlheim/Donau nach Fridingen/ Donau

(Von allen vier Etappen gibt es Einführungsvideos)

Broschüre zum Donauberglandweg kostenlos bestellen oder herunterladen:
https://www.donaubergland.de/prospekte/

Der gesamte Donauberglandweg ist durchgängig mit gelben Wegweisern und dem grün-blauen Wegezeichen beschildert.

Empfohlen werden festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ggf. Wanderstöcke (v.a. bei Nässe) sowie Getränke und Rucksackvesper für den Fall, dass Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Gastro-Betriebe unterwegs sind.
 
Das Wandern in der Natur, im Wald und Feld, bei Auf- und besonders bei Abstiegen in felsigem Gelände birgt gewisse Risiken, v.a. bei nasser Witterung oder nach Stürmen und schweren Regenfällen.
Die gilt auch für die Premium- und Qualitätswege im Donaubergland. Sie sind stellenweise anspruchsvoll und sollten deshalb nur mit geeigneter Wanderausrüstung begangen werden.
Wir empfehlen deshalb auch den Einsatz von Wanderstöcken, die an vielen Stellen hilfreich sein können.

Nach 78570 Mühlheim, Altstadt, Kolbinger Straße

Mit der Bahn bis Mühlheim, von dort 500 Meter Fußweg über Bahnhofstraße, Bahnübergang, Kolbinger Straße. Am Supermarkt trifft man auf den Donauberglandweg, wenige Meter weiter befindet sich der offizielle Einstieg mit Wander-Übersichtstafel.
Am Zielort in Fridingen besteht ein Bahnanschluss.