Die Donauwellen-Mundharmonika
Das persönliche Weihnachtsgeschenk
Erinnerungen an gesellige Wandertage – Erinnerungen an Volkslieder –
Erinnerungen an Mundharmonika-Klänge
„Eine HOHNER muss es sein!“
Das besondere Geschenk für besondere Menschen? –
die hochwertige Donauwellen-Mundharmonika von Hohner
Exklusiv und derzeit nur bei der Donaubergland Tourismus GmbH, im Deutschen Harmonikamuseum in Trossingen sowie im Musikhaus Hermann in Trossingen als Sonderedition erhältlich:
die Donauwellen-Mundharmonika von Hohner! Sie ist das ideale Instrument für unterwegs und ein besonders werthaltiges Geschenk für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber!
Mundharmonika made in Germany

Die ganze Welt kennt Hohner: Mundharmonikas und Akkordeons aus Trossingen. Der Weltmarktführer für Mundharmonikas und Akkordeons, die Hohner Musikinstrumente GmbH, hatte zwischen 1907 und den Dreißiger Jahren ein Mundharmonika Donauwellen-Modell sehr erfolgreich in den Ländern entlang der Donau vertrieben, dies aber nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr weitergeführt.
Seit letztem Jahr gibt es, auf Initiative der Donaubergland Tourismus GmbH, ein exklusives Nachfolgemodell der historischen „Donauwellen“-Mundharmonika aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Sonderedition!
Die „Donauwellen-Harp“
- 20-stimmige Richter-Mundharmonika (Harp), C-Dur
- Edelstahldeckel mit Gravur
- Robuster Kanzellen-Körper
- hochwertige 0.9 mm- Messing-Stimmplatten
- Made in Germany
- dazu: Stabiles Kunststoff-Etui (ideal für unterwegs)
Diese Kooperation ist für uns ein gelungenes Beispiel für die fruchtbare und „harmonische“ Zusammenarbeit zwischen führenden heimischen Industrieunternehmen und der Donaubergland GmbH beim Thema Premiumwandern im Donaubergland!
Die Mundharmonika ist bei der Donaubergland GmbH für 30,95 Euro erhältlich.
Wie kann ich bestellen?
Bestellungen können Sie gerne direkt an die
Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH
per Mail: info@donaubergland.de senden.
Hinweis: Ein Umtausch nach Erhalt und Gebrauch ist ausgeschlossen.
Wie wird eigentlich eine Mundharmonika hergestellt?
Ihr wollt mal sehen, wie man eigentlich eine Mundharmonika baut und stimmt?
Dann schaut einfach mal rein in das Video.
„Floh im Ohr TV – Musik für Kinder und mehr“ war zu Gast bei HOHNER in Trossingen und hat ein wunderbar anschauliches Video über die Herstellung einer Mundharmonika gedreht.
(Floh im Ohr TV – mit freundlicher Genehmigung der HOHNER Musikinstrumente GmbH in Trossingen)
Premiumwanderwege im Dreiklang erleben

Eine außergewöhnlich schöne Landschaft, attraktive Wanderwege mit möglichst hohem Anteil an naturbelassenen Wald- und Wiesenwegen, eine wanderfreundliche Beschilderung, gastfreundliche Ruhe- und Einkehrmöglichkeiten am Weg – das sind die 6 Premium-Rundtouren der „Donauwellen“. Jeder Wanderweg hat dabei seinen eigenen Charakter und bietet ein ganz eigenes „Rezept für Wandergenuss“.
Gemeinsam mit der neuen „Donauwellen Mundharmonika“ und dem leckeren „Donauwellen“ Schoko-Creme-Kuchen ist der Dreiklang für
- Wandern auf DonauWellen-Premiumwegen
- Gemeinsames Musizieren auf der Donauwellen-Mundharmonika
- Donauwelle genießen beim Einkehren auf der Wandertour
perfekt. 😊
Das Traditionsunternehmen Hohner Musikinstrumente GmbH

“Musik ist eine Sprache, die alle verstehen.”
Seit Generationen dreht sich bei HOHNER alles um Musik. Mit Spaß und einer großen Leidenschaft für Musik entwerfen sie seit der Gründung durch Matthias Hohner im Jahr 1857 Instrumente.
Durch eine konsequent hohe Qualität wurde HOHNER zum Weltmarktführer für Mundharmonikas und Akkordeons, mit einem weltweiten Netzwerk aus Künstlern, vom Anfänger zum Profi. Auch heute entwickelt Hohner neue Instrumente und verbessert bisher erfolgreiche Modelle im weiter. Unter dem Motto „Enjoy music“ möchte Hohner jedem Menschen überall ermöglichen, selbst Musik zu machen und Musik zu genießen.
Die Geschichte der Mundharmonika erleben: Das Deutsche Harmonikamuseum in Trossingen


Die Harmonikageschichte im engeren Sinne begann Mitte bis Ende der 1820er Jahre in Wien. Wohl von dort ausgehend etablierten sich um 1830 Mundharmonika-Fabrikationsstätten in Trossingen und Knittlingen. Auch das „Akkordeon“ verbreitete sich von Wien aus. Im Jahr 1857 sattelte deshalb der gelernte Uhrmacher Matthias Hohner in Trossingen, damals einem kleinen Dorf zwischen Donau und Neckar, um und fertigt seine ersten „Mundharfen“.
Nach dem Schritt zur industriellen Massenproduktion entwickelten sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts Trossingen und Klingenthal zu d e n Weltzentren der Harmonikabranche. Spätestens seit 1890 ist die Firma Hohner globaler Marktführer.
Über 100 Jahre hinweg wurde von der Firma Hohner alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung von über 25.000 Harmonika-Instrumenten.
Heute können Besucher genau dort, wo einst Millionen und Abermillionen von Harmonika- Musikinstrumenten gefertigt wurden, im Deutschen Harmonikamuseum in Trossingen auf über 800 m² die spannende Geschichte der Harmonika-Branche nacherleben und vor allem nachhören.
Eine neue moderne Dauerausstellung auf rund 600 m² bietet einen umfassenden und dennoch kurzweiligen Überblick zu 200 Jahren Harmonikageschichte und zeigt ca. 1500 Exponate der großen Sammlung.
Tauchen Sie ein in die Welt der Harmonikamusik!
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, Sonn- und Feiertage: 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet
ausgenommen 24.12., 25.12. und 31.12.
Eine Gruppenführung ist nach Anmeldung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigt: 5,00 € für Kinder von 7-18 Jahre, Kinder unter 7 Jahre frei
Familienticket: 12,00 €